Datenschutzerklärung

Version 3.0, wirksam ab dem 01. Januar 2025

Datenschutz ist für uns ein sehr wichtiges Thema und wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Der Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir sammeln, zu welchem Zweck und wie diese persönliche Daten verarbeitet werden. Lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch und kontaktieren Sie uns wie unten angegeben, wenn Sie Fragen haben.Wir halten uns an alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere an die EU-Datenschutzgrundverordnung und an das Bundesdatenschutzgesetz. Wir verarbeiten und / oder fragen nur dann nach persönlichen Daten, wenn wir sie wirklich benötigen, um Ihnen einen Service zu bieten. Wir erheben diese Daten auf faire und rechtmäßige Weise und mit Ihrem Wissen und Ihrer Zustimmung. Über die Adresse www.nele-campus.org können Sie unsere Website besuchen und sich für unsere digitale Lernplattform „NELE - Campus Neue Lernkultur“ („Campus“, „NELE-Campus“ oder „Plattform“) anmelden. Wenn Sie sich für unseren Campus anmelden wollen und auf den entsprechenden Anmeldebutton klicken, werden Sie zu app.nele-campus.org weitergeleitet. Der Zweck von NELE-Campus ist es, Kurse und weitere lernbezogene Angebote und Dienste über eine Online-Lernplattform anzubieten. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie Ihre Daten beim Besuch der Website sowie bei Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung des Campus in verschiedenen Phasen behandelt und verarbeitet werden, unter anderem, wenn Sie sich als Lernende*r bei NELE-Campus anmelden („Lernende“), wenn Sie ein*e Lernende*r sind, wenn Sie aufhören, ein*e Lernende*r zu sein, und wenn Sie die über NELE-Campus angebotenen Dienste nutzen. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website und für NELE-Campus. Wenn Sie eine andere Website besuchen, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Websitebetreibers. Dies gilt auch für Websites, auf die wir durch einen Link verweisen, der ggf. auf unserer Website oder auf Campus platziert ist, und wir empfehlen Ihnen, sich auf der jeweiligen Website zu informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden.

Diese Datenschutzerklärung hat die folgende Struktur:

Allgemeine Informationen und Übersicht
Kontakt
Datenverantwortliche
Datenschutzbeauftragter
Begriffe und Terminologie
Ihre Rechte: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschungsanspruch, Einschränkung, Beschwerde und Widerspruch
Zugriff auf Daten und Übertragung
Server. Allgemeine Dienste
Server
Serverlogs
Cookies
Andere externe Dienstleistungen
Google Maps
Google Fonts
YouTube
Datenanalyse
Ihr Besuch unserer Website
Webflow
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Kontaktaufnahme
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Zugriff auf Daten und Übermittlung
Newsletter
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Zugriff auf Daten und Übermittlung
Besuch und Nutzung unseres Campus
Registrierung als NELE-Teilnehmer*in
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Zugriff auf Daten und Übertragung
Ein*e NELE-Campus-Lernende*r sein
Ihr Lernende*r-Profil
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Zugriff und Übertragung
Lernen auf dem Campus
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Kontaktaufnahme mit Lernenden per E-Mail
Veranstaltungen mit Lernenden
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Datenzugriff und -übermittlung
Eingesetzte Dienste
Sonstige Dienste
Standortdaten über Google Location API
Weitere Dienste
Kommunikationskanäle zwischen Lernenden auf dem Campus
Erhobene Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Datenzugriff und -übermittlung
Zusammenarbeit mit externen Partner*innen
Datenanalyse für wissenschaftliche Zwecke
Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Zugriff und Übertragung
Beendigung der Teilnahme am NELE-Campus-Lernprogramm
Datenverarbeitung zur Verbesserung der Plattform
Erhobene Daten und Rechtsgrundlage
Aufbewahrung und Löschung
Versionen, Änderung dieser Datenschutzerklärung
Impressum

I. Allgemeine Informationen und Übersicht
Die in diesem Abschnitt bereitgestellten Informationen stellen allgemeine Informationen dar, die für alle Dienste und Prozesse auf der Website und auf NELE-Campus gelten, sofern in den spezifischen Abschnitten nicht anders angegeben.A. Kontakt
Datenverantwortlicher für diese Plattform ist:
EDUCATION Y Bildung. Gemeinsam. Gestalten.Eingetragener Gemeinnütziger Verein VR 9539Am Wehrhahn 1840211 Düsseldorf(„data controller“)
Die Plattform wird betrieben von: Kiron Digital Learning Solutions GmbH Rollbergstrasse 28A 12053 Berlin, GermanyE-Mail: info@kiron.digital(“Kiron”, “wir”, “uns” oder “unser”, “Datenverarbeiter”)Als Datenverarbeiter im Auftrag des Datenverantwortlichen. Der Datenverantwortliche und der Datenverarbeiter haben einen Datenverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 GDPR abgeschlossen.2. Datenschutzbeauftragter
Die Beauftragte für Datenschutz ist.PROLIANCE GmbHLeopoldstr. 2180802 MunichGermanyE-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.deWeb: www.datenschutzexperte.deB. Begriffe und Terminologie
Unsere Datenschutzerklärung soll einfach und für jeden verständlich sein. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entsprechen, sofern sie nicht hierin oder in anderen Quellen, auf die wir ausdrücklich verweisen, definiert sind, den offiziellen Begriffen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“). Diese offiziellen Begriffe sind in Art. 4 DSGVO definiert. Den vollständigen Text der DSGVO finden Sie hier.C. Ihre Rechte: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschungsanspruch, Einschränkung, Beschwerde und Widerspruch
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Rechten, die Ihnen das geltende Datenschutzrecht im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einräumt.Das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorie der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden, die geplante Aufbewahrungsfrist, das Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, das Recht auf Beschwerde, die Quelle der Daten, wenn sie nicht von uns erhoben wurden, und ob eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, vorliegt, sowie gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten verlangen.Das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.Das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, gem. Art. 17 DSGVO, soweit die Verarbeitung nicht für das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung widersprechen und wir die Daten nicht mehr benötigen, diese aber von Ihnen zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO einlegen.Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben genannten Sitzes oder ggf. Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.Recht auf Widerruf einer erteilten Zustimmung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO, die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, soweit die weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage gestützt werden kann, für deren Verarbeitung eine Einwilligung nicht erforderlich ist. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen, sofern dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke des Direktmarketings widersprechen, steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu, ohne dass es der Angabe einer besonderen Situation bedarf.Sie können Ihre Rechte per E-Mail geltend machen an: datenschutzbeauftrager@datenschutzexperte.de und/oder privacy@kiron.ngo (s. Abschnitt I.A. dieser Datenschutzerklärung).D. Zugriff auf Daten und Übertragung
Abhängig von Ihrer Nutzung unserer Dienste können verschiedene Datensätze verarbeitet oder gespeichert werden, wie weiter unten im Detail beschrieben wird.Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben nur diejenigen Abteilungen und Mitarbeitende, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben und Pflichten im Zusammenhang mit den Funktionen der Website und/ oder der Plattform und der Bereitstellung der Dienste der Website und/ oder auf der Plattform benötigen. Unsere Mitarbeitende, Freiwilligen und Auftragnehmer*innen haben Zugang zu den Daten auf der Grundlage unserer internen Richtlinien zur Zugriffskontrolle und sind vertraglich verpflichtet, die Informationen vertraulich zu behandeln.Um die Website und die Bildungsplattform „Campus“ zu betreiben und zu warten und um bestimmte damit zusammenhängende Dienstleistungen anbieten zu können, bedient sich Kiron Dienstleistern, die personenbezogene Daten der Nutzer erhalten und verarbeiten können. Die von Kironbeauftragten Dienstleister sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und werden Daten ausschließlich nach den Weisungen von Kiron verarbeiten. Kiron und ihre Dienstleister verpflichten sich, angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen, um die Daten der Nutzer zu schützen.Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:wir haben auf eine Datenverarbeitung ausdrücklich hingewiesen und Sie haben eine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO erteilt;die Weitergabe ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;Die Weitergabe ist eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (c) DSGVO odereine Weitergabe an Dritte ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO für die Erfüllung der vertraglichen Beziehungen mit Ihnen erforderlich.Jeder Drittverarbeiter der Daten im Auftrag von Kiron verarbeitet, muss dies in Übereinstimmung mit Vertragsbedingungen tun, die verlangen, dass die Daten sicher aufbewahrt werden, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden und nur gemäß unseren Anweisungen und nicht für die eigenen Zwecke dieses Drittverarbeiters verwendet werden (es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass er dies tut).Wenn die Beauftragung eines Drittverarbeiters die Übermittlung , personenbezogener Daten an einen Ort außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfordert, erfolgt diese Übermittlung nur an Länder, für die eine entsprechende  Entscheidung über die datenschutzrechtliche Angemessenheit durch die Europäischen Kommission getroffen wurde oder unter Einsatz aller erforderlicher  Maßnahmen , um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten an diesem Ort angemessen geschützt sind, u.a. durch die Verwendung der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln. E. Server. Allgemeine Dienste
1. Server
Für die Speicherung der Server und der Daten arbeiten wir mit einem in Deutschland ansässigen Anbieter. Die Server und Datenspeicher der Hauptdatenverarbeitung werden bei dem folgenden Dienstleister gehostet: Kontakt: SysEleven GmbH, Boxhagener Str. 80, 10245 BerlinMehr Informationen: https://www.syseleven.de/2. Serverlogs
Alle Serverlogs werden ebenfalls in Deutschland bei dem Dienstleister CloudPirates gespeichert:Kontakt: CloudPirates GmbH & Co. KG, Hauptstraße 16, 32457 Porta WestfalicaMehr Informationen: https://www.cloudpirates.io/F. Cookies
Um unsere Dienste zu optimieren, verwenden wir auf verschiedenen Seiten der Website und der Campus-Plattform Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der Cookies werden nach Beendigung Ihrer Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf der Kiron-Plattform wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.Technisch notwendige Cookies werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Darstellung unserer Dienste. Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. (b) DSGVO ergeben, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Art der Cookies auszuwählen, die zusätzlich zu solchen Cookies verwendet werden, die für die Funktionalität der Website unerlässlich sind („Essential Cookies“). Sofern Sie auf unserer Website zugestimmt haben, verwenden wir Cookies auch, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für die Nutzer auszuwerten. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert darauf hinweisen und Ihr Einverständnis einholen. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei Ihrer Rückkehr auf unsere Seite automatisch zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach einer bestimmten Zeit (14 Monate) automatisch gelöscht.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für jeden Browser verwaltet werden:Google ChromeMozilla FirefoxEdge (Microsoft)SafariOpera Sie können auch die Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für die Werbung verwendet werden, individuell verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Benutzerwerkzeuge, die Sie unter https://www.aboutads.info/choices/ or  http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.Die meisten Browser bieten auch eine so genannte „Do-not-track-Funktion“. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht für verhaltensbezogene Werbung und Ähnliches "verfolgt" werden möchten.Informationen und Anweisungen zur Bearbeitung dieser Funktion finden Sie je nach Browser-Anbieter unter den nachstehenden Links:Google ChromeMozilla Firefox Edge (Microsoft)  SafariOperaZusätzlich können Sie das Laden von sogenannten Skripten standardmäßig verhindern. „NoScript“ erlaubt die Ausführung von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur auf vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen zur Bearbeitung dieser Funktion erhalten Sie vom Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript ).Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website und / oder vom NELE-Campus eingeschränkt sein.G. Andere externe Dienstleistungen
Wir nutzen eine Reihe von anderen externen Diensten, die in unsere Website und / oder in unsere Plattform eingebettet sind, um bestimmte Inhalte besser darzustellen oder zusätzliche Dienste anzubieten. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Dienste und ihre jeweiligen Datenschutzerklärungen:1. Google Maps
Unsere Homepage nutzt über eine Schnittstelle den Online-Kartendienstanbieter Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Anbieter des Kartendienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zur Nutzung der Funktionalitäten von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Google setzt hierbei Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/Opt-out: https://www.google.com/settings/ads/2. Google Fonts
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „Google Fonts“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: „Google“). Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von unserem Webserver in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.Die Schriften werden durch uns gehostet und demnach nicht von einem externen Anbieter geladen. Hierfür ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.  Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser diesbezügliches berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.3. YouTube
Auf unserer Website und auf NELE-Campus binden wir Videos von „YouTube“, einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“) ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos durch Ihre Einwilligung gestartet, erfolgt ein Serveraufruf, in der Regel an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite Sie aufgerufen haben und die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers an Google übermittelt und von Google gespeichert.Zudem setzt der Anbieter „YouTube“ im Falle Ihrer Einwilligung Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten zudem womöglich Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Website von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de 4. Datenanalyse
Für die Analyse und Auswertung der Daten der Nutzung unserer Website und des NELE-Campus und um Reportings über die Aktivitäten der Nutzer*innen herzustellen, verwenden wir die Dienste von Matomo. Matomo ist ein Service von InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, Neuseeland. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Für die Übertragung personenbezogener Daten an Länder außerhalb der EU und des EWR sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für Neuseeland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO.Informationen zum Datenschutz von Matomo können über den folgenden Link abgerufen werden: https://matomo.org/privacy/II. Ihr Besuch unserer Website
Dieser Abschnitt beschreibt, welche Daten wir sammeln und wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website www.nele-campus.org besuchen. A. Webflow
Unsere Website www.nele-campus.org wird auf Webflow gehostet, ein Service von Webflow Inc. Wenn Sie unsere Website besuchen, könnten Ihre Daten in die USA übermittelt werden. Webflow Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search Mehr Informationen: https://webflow.com/legal/privacy B. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einer so genannten Logdatei gespeichert. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben und bis zu ihrer automatischen Löschung gespeichert: Die von Ihnen angeforderte DomainMobile Device ID (von Ihrem mobilen Gerät)IP-Adresse (die Nummer, die Ihrem Computer automatisch zugewiesen wird, wenn Sie das Internet nutzen)Browser-Typ und -VersionBrowser-Sprache/Locale-EinstellungenBetriebssystemReferrer URL (die Seite, von der diese Seite verlinkt wurde, einschließlich des Suchbegriffs, falls es sich um eine Suchmaschine handelt)Uhrzeit und Datum der AnfrageDie Menge der übertragenen Daten.Die genannten Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, eine reibungslose und stabile Verbindung der Website und eine komfortable Nutzung unserer Website für die Nutzer zu gewährleisten sowie die Systemsicherheit und -stabilität zu bewerten und für andere administrative Zwecke. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 s. lit. 1 s. lit. (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. Die genannten Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, eine reibungslose und stabile Verbindung der Website und eine komfortable Nutzung unserer Website für die Nutzer zu gewährleisten sowie die Systemsicherheit und -stabilität zu bewerten und für andere administrative Zwecke. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 s. lit. 1 s. lit. (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, können wir diese Daten vorübergehend speichern. Die Logfiles werden nach Beendigung der jeweiligen Browsersitzung, spätestens nach sieben Tagen, gelöscht oder so anonymisiert, dass eine Zuordnung zu bestimmten Personen nicht möglich ist, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist für die oben genannten Zwecke erforderlich. C. Kontaktaufnahme
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns per E-Mail unter den angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren. 1. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, können wir personenbezogene Daten von Ihnen erfassen und verarbeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:E-Mail-AdresseAlle anderen Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellenWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übermittelt haben, auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihrer Fragen und Anfragen.Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen gespeichert und so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung der in diesem Abschnitt beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es das geltende Recht erfordert. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Anfrageprozesses sowie für einen angemessenen Zeitraum im Einzelfall aufbewahrt werden.2. Zugriff auf Daten und Übermittlung
Ihre E-Mail-Adresse wird auf dem gesicherten Server von Kiron gespeichert (s. Abschnitt I. E. 1.) oder innerhalb von Mailjet. Bei unserer Organisation haben nur diejenigen Mitglieder von NELE Team Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den Versand des Newsletters benötigen.Wir werden Ihre persönliche Daten an keine Drittverarbeiter übermitteln, es sei denn, das is ist zum Zweck der Korrespondenz mit Ihnen erforderlich. Wir nutzen hierfür die Dienste von Mailjet, den wir zu diesem Zweck verpflichtet haben. Wir haben mit unserem E-Mail-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Nutzer*innen zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.Der Dienstleister ist Mailjet, ein Unternehmen der Sinch Gruppe mit Sitz in Stockholm, Schweden.Address: Mailjet SAS,13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, FranceWeitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Mailjet können Sie der nachfolgenden Website von Mailjet entnehmen:https://www.mailjet.com/blog/product/security-privacy-email/#chapter-2 III. Newsletter
Über die Website oder über NELE-Campus können sich Besucher*innen auch für den Newsletter registrieren. In diesem Fall müssen sie ihre Zustimmung zum Erhalt eines Newsletters mit Informationen über NELE bestätigen.A. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Wir erheben Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen den gewünschten regelmäßigen E-Mail-Newsletter von NELE zustellen können. Weitere Daten werden für den Versand des Newsletters nicht erhoben. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen unseren Newsletter erst dann per E-Mail zusenden, wenn Sie ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie mit dem Versand von Newslettern einverstanden sind. In einem ersten Schritt erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, mit dem Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse den Newsletter zukünftig erhalten möchten. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. (a) GDPR, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck des gewünschten Newsletter-Versands verwenden dürfen.Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir neben der für den Versand des Newsletters erforderlichen E-Mail-Adresse auch die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und der Bestätigung, damit wir einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen können.B. Aufbewahrung und Löschung
Sie können den Newsletter natürlich jederzeit per E-Mail an support@nele-campus.org abbestellen, oder indem Sie die Anweisungen am Ende jedes Newsletters befolgen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse sofort aus dem System, das den Newsletter verarbeitet, entfernt.C. Zugriff auf Daten und Übermittlung
Ihre E-Mail-Adresse wird in unserem Kundenbereich bei Mailjet gespeichert. Bei unserer Organisation haben nur diejenigen Mitglieder des NELE Teams Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den Versand des Newsletters benötigen.Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über einen technischen Dienstleister, an den wir die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. (f) GDPR und dient unserem berechtigten Interesse am Einsatz eines effektiven, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden auf Servern in der EU gespeichert.Der Dienstleister nutzt diese Informationen für den Versand und die statistische Auswertung des Newsletters in unserem Auftrag. Zu Auswertungszwecken enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Zählpixel, das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des Conversion-Trackings kann auch analysiert werden, ob nach dem Anklicken des Links im Newsletter eine vordefinierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) durchgeführt wurde. Zudem werden technische Informationen erhoben (z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden nur pseudonymisiert erhoben und nicht mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten verknüpft, ein direkter Personenbezug ist ausgeschlossen. Diese Daten werden ausschließlich für die statistische Auswertung von Newsletter-Kampagnen verwendet. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden.Wir haben mit unserem E-Mail-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.Der Dienstleister ist Mailjet, ein Unternehmen der Sinch Gruppe mit Sitz in Stockholm, Schweden.Address: Mailjet SAS,13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, FranceWeitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Mailjet können Sie der nachfolgenden Website von Mailjet entnehmen:https://www.mailjet.com/blog/product/security-privacy-email/#chapter-2 IV. Besuch und Nutzung unseres Campus
In diesem Abschnitt beschreiben wir, wie wir Ihre Daten erfassen und verarbeiten, wenn Sie unser Campus www.app.nele-campus.org besuchen, wenn Sie sich als Lernende*r für NELE-Campus registrieren und anmelden und wenn Sie die Dienste von NELE-Campus benutzen A. Registrierung als NELE-Teilnehmer*in
Sollten Sie daran interessiert sein, ein*e Lernende*r bei NELE-Campus zu werden, können Sie sich mit dem Formular, das Sie auf der Website finden, entweder mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse oder mit einer Anwendung eines Drittanbieters (SSO) wie Google registrieren. Wenn Sie sich mit einem bestehenden Google-Konto anmelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die Validierung des Passworts von Google erhalten. In diesem Fall wird Google Sie um Ihre Erlaubnis bitten, bestimmte Informationen aus Ihrem Google-Konto an Kiron weiterzugeben. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Google-E-Mail-Adresse, Ihre Sprachpräferenz und Ihre Profilbilder. Diese Informationen werden von Google gesammelt und uns unter den Bedingungen der Google-Datenschutzbestimmungen zur Verfügung gestellt. Sie können die Informationen, die uns von Google zur Verfügung gestellt werden, über Ihre Google-Aktivitätssteuerung kontrollieren.Mit dem Ausfüllen des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen gemachten Angaben zu dem Zweck verwendet werden, Ihnen Zugang zu den von NELE-Campus angebotenen Kursen zu verschaffen, Ihnen zu einem erfolgreichen Online-Studium bei NELE-Campus zu verhelfen und Ihnen die Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen entsprechenden Dienstleistungen anzubieten. Wenn Sie keine Angebote mehr erhalten möchten, können Sie die Einstellungen in Ihrem Lernenden-Profil anpassen. In diesem Abschnitt erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Registrierungsprozesses erheben, zu welchem Zweck und wie diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden.1. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Die folgenden Informationen werden über ein Formular auf der Anmeldeseite als Teil Ihrer Registrierung erfasst und später verwendet, um Ihr Konto als Lernende*r bei NELE-Campus anzulegen:Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Land des Wohnsitzes sowie weitere Angaben auf freiwilliger Basis.Die im Rahmen des Registrierungsprozesses erhobenen Daten werden zur Durchführung Ihrer Registrierung verwendet. Wir erheben diese Daten auch, um Ihnen den Zugang zu unseren Online-Kursen und zu weiteren Angeboten (z.B. Workshops, Online-Veranstaltungen) zu ermöglichen, sowie um unsere Dienstleistungen und Beratung für Sie zu optimieren. Dies kann z.B. Informationen über spezielle Programme für weibliche Lernende und zusätzliche Services für Lernende (z.B. die in den folgenden Absätzen genannten) beeinhalten. Liegt eine Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erbringung der angeforderten Dienste erforderlich ist.2. Aufbewahrung und Löschung
Nach erfolgreicher Registrierung werden Sie per E-Mail benachrichtigt und die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden in ein NELE-Campus-Lernendeprofil umgewandelt. Mit Ausnahme der wesentlichen Daten, die wir für Ihre Registrierung brauchen, werden alle persönlichen Informationen und Daten, die Sie möglicherweise in Ihr Profil hochgeladen haben, gelöscht, wenn Sie sie aus Ihrem Konto löschen.  In Hinblick auf den Löschvorgang Ihrer Daten, wenn Sie aufhören, ein*e NELE-Campus-Teilnehmer*in zu sein, siehe Abschnitt IV. C. unten.3. Zugriff auf Daten und Übertragung
Innerhalb des NELE-Campus haben bis zur Bestätigung der Registrierung nur das für die Prüfung der Registrierung zuständige Team von NELE-Campus und seine Mitglieder Zugriff auf die mit der Registrierung übermittelten Daten. Alle Daten werden auf der sicheren Serverinfrastruktur, die von SysEleven gehostet wird, gespeichert und verarbeitet. Während des Registrerungsprozesses und bis Sie als Lernende*r registriert wurden, werden wir Ihre Daten nicht an externe Parteien weitergeben.B. Ein*e NELE-Campus-Lernende*r sein
1. Ihr Lernende*r-Profil
Nach erfolgreicher Registrierung, unabhängig davon, ob Sie sich mit einem Google-Konto oder einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet haben, wird Ihr Profil auf Campus als NELE-Campus-Lernende*r eingerichtet.a. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Die folgenden Informationen werden erfasst, wenn Sie sich anmelden und Ihr Lernende*rkonto verwenden:Anmelde- und Nutzungsprotokollealle personenbezogenen Informationen und Daten, die Sie auf Ihr Lernende*rkonto hochladen oder die in dem von Ihnen hochgeladenen Material enthalten sind - einschließlich Profilbilder, gesendete und empfangene E-Mails, Dateien, Videos usw.Liegt eine Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erbringung der angeforderten Dienste erforderlich ist.b. Aufbewahrung und Löschung
Mit Ausnahme der wesentlichen Daten, die wir für Ihre Registrierung brauchen, werden alle persönlichen Informationen und Daten, die Sie möglicherweise in Ihr Profil hochgeladen haben, gelöscht, wenn Sie sie aus Ihrem Konto löschen.  In Hinblick auf den Löschvorgang Ihrer Daten, wenn Sie aufhören, ein*e NELE-Campus-Teilnehmer*in zu sein, siehe Abschnitt IV. C. unten.c. Zugriff und Übertragung
Ihr Lernende*rprofil auf Campus wird von Mitarbeitenden vom zuständigen NELE Team und seine Mitglieder verwaltet. Die Administratoren des NELE Teams haben die Möglichkeit, Ihr Kontopasswort auf ausdrücklichen Wunsch des*der Lernenden zurückzusetzen.2. Lernen auf dem Campus
Zum Zweck des berechtigten Zugriffs und der Möglichkeit, die NELE-Campus-Dienste zu nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Als NELE-Campus-Lernende*r haben Sie die Möglichkeit, zu lernen und Kurse zu verschiedenen Themen zu verfolgen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einer Reihe von Diensten und Funktionalitäten der Plattform, die Folgendes umfassen können:eine Übersicht und konkreten Empfehlungen für kostenlose Online-Kurse, die Ihren Interessen und Zielen entsprechen könnten;Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte und aktuelle Entwicklungen Einladungen zu Lern- und sonstigen VeranstaltungenBereitstellung von Tutorials und Kursen als Live-Sitzungendie Möglichkeit zum Austausch und zur Kommunikation zwischen den LernendenIn diesem Abschnitt wird erläutert, welche Daten erhoben und wie sie für diese Zwecke verarbeitet werden. Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen gelten für alle Zwecke, es sei denn, es wird in einem der folgenden Abschnitte anders oder ausführlicher angegeben.a. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Wir können die Inhalte und andere Informationen, die die Lernenden beim Zugriff auf die Plattform und bei der Nutzung der darauf angebotenen Dienste zur Verfügung stellen, erfassen, verarbeiten und nutzen, einschließlich der Daten, die bei der Anmeldung für einen Dienst, bei der Erstellung oder Freigabe von Inhalten und bei der Nachrichtenübermittlung oder Kommunikation mit anderen auf der Website übermittelt werden. Solche Informationen können folgende Daten umfassen:NameNicknameE-Mail AdresseGeschlechtAufenthaltslandGeburtsdatumProfilbildIhre Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, den Zugang der Lernenden zur Plattform und zu allen Diensten für die Lernenden sicherzustellen, eine effiziente, ungehinderte und komfortable Nutzung der Plattform zu ermöglichen und die Plattform und die den Lernenden angebotenen Dienste ständig zu verbessern. Liegt eine Einwilligung vor, ist sie die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erbringung der angeforderten Dienste erforderlich ist.b. Aufbewahrung und Löschung
Ihre Daten und persönlichen Informationen werden von der Plattform entfernt, wenn Sie nicht mehr als NELE-Campus-Teilnehmer*in gelten. Für den Löschvorgang siehe den Abschnitt IV. C. unten.3. Kontaktaufnahme mit Lernenden per E-Mail
Zur Kontaktaufnahme mit den Lernenden (d.h. Informationen über Aktionen, Kurserinnerungen etc.) bedienen wir uns eines technischen Dienstleisters, an den wir Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Anmeldung zu NELE-Campus angeben, weiterleiten. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Nutzung einer effektiven, sicheren und nutzerfreundlichen Kommunikation. Ihre E-Mail-Adresse wird auf Servern gespeichert, die sich in der EU befinden.Wir haben mit unserem E-Mail-Dienstleister einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.Der Dienstleister ist Mailjet, ein Unternehmen der Sinch Gruppe mit Sitz in Stockholm, Schweden.Address: Mailjet SAS,13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, FranceWeitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Mailjet können Sie der nachfolgenden Website von Mailjet entnehmen:https://www.mailjet.com/blog/product/security-privacy-email/#chapter-2 4. Veranstaltungen mit Lernenden
NELE-Campus organisiert regelmäßig Veranstaltungen für seine Lernenden, z.B. einmalige Live Events mit Gästen zu verschiedenen relevanten Themen, einmalige Workshops mit mehreren Teilnehmenden, Lern-Events als Teil von Blended Learning Programme, 1:1 Tutorials u.ä. mit NELE (ehrenamtlichen) Mitarbeitenden oder externen Tutoren oder Experten. Wir können spezifische Informationen sammeln, um die Organisation solcher Veranstaltungen zu erleichtern. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist optional. Wenn Sie bestimmte Informationen nur für die Organisation der jeweiligen Veranstaltung bereitstellen, werden solche Informationen nur zu diesem Zweck verwendet. NELE-Campus kann eine Aufzeichnung darüber führen, welche Lernenden an Veranstaltungen teilgenommen haben. Sofern es sich um eine Session mit einem Tutor handelt, um Sie zu unterstützen und Sie als Lernende*n mit dem passenden Tutor zu verbinden, können wir bestimmte Daten erfassen und Sie um Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Tutoren bitten. a. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Wenn Sie Interesse zeigen und an den Veranstaltungen teilnehmen, erfassen wir folgende Daten:NameE-Mail AdresseIhre persönlichen Interessen für die VeranstaltungGgf. Bildnis und Stimme, sofern Sie Ihre Zustimmung erteilenDie genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben und verarbeitet, Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen zu organisieren und zu erleichtern und Sie bei der Teilnahme an diesen Services zu unterstützen und zu begleiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO, sofern die Verarbeitung für die Erbringung der angeforderten Dienstleistungen erforderlich ist. Sofern Ihre Zustimmung eingeholt wird, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DSGVO. Außerdem können wir Informationen über die Teilnahme an den Veranstaltungen zu statistischen Zwecken und zur Auswertung der Nutzung und Effektivität dieses Dienstes erfassen. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall erhalten wir Informationen über den Inhalt von 1:1 Sitzungen, diese bleiben vollständig vertraulich.Sofern Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung audio-/audiovisuell aufgezeichnet werden soll, werden Sie rechtzeitig informiert und Ihre Zustimmung wird gesondert eingeholt. b. Aufbewahrung und Löschung
Alle personenbezogenen Daten, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen zusammenhängen, werden in unserem Backend in einem separaten Bereich gespeichert, der diesem Zweck gewidmet ist. Wir können die für die Zwecke dieses Dienstes gesammelten Daten auch auf digitalen Dateien speichern, die in einem speziellen Bereich unseres Google Drive-Systems abgelegt werden.Die Daten werden aus dem Backend und aus Drive entfernt, wenn Sie aufhören, ein*e NELE-Campus-Lernende*r zu sein ( siehe Abschnitt IV.C. unten).c. Datenzugriff und -übermittlung
Nur Mitglieder des NELE Teams mit entsprechender Berechtigung können auf das Backend zugreifen. Es werden keine im Rahmen dieses Zwecks erhobenen Daten an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Namens, die nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an die Tutors weitergegeben werden.d. Eingesetzte Dienste
Für die Durchführung von Veranstaltungen können wir auch die Services der folgenden externen Dienstleistern einsetzen. Wenn Sie an den Veranstaltungen teilnehmen wollen, müssen Sie sich ggf. direkt bei den entsprechenden Dienstanbietern anmelden oder einen Account eröffnen. In diesem Fall erfolgt die Sammlung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Dienstanbieter selbst. Wir empfehlen Ihnen dann, die Datenschutzerklärungen der Diensteanbieter genau zu lesen:Zoom Inc.: Zoom ist ein Anbieter von Lösungen für die Durchführung von Videokonferenzen. Mehr Informationen finden Sie unter https://explore.zoom.us/en/privacy/?_ga=2.59340653.1133822383.1710770402-1506998994.1701867925 JitsiMeet ist ein Dienst von 8x8 Inc.. Mehr Informationen finden Sie unter https://meet.jit.si/ 5. Sonstige Dienste
Wir können auch weitere Tools für bestimmte Zwecke oder Funktionalitäten des NELE-Campus, für die Durchführung von Kursen und Veranstaltungen oder um spezifische Angebote basierend auf dem Land oder der Stadt, in der Sie sich gerade befinden, einsetzen bzw. Bereitstellen oder verlinken.a. Standortdaten über Google Location API
Wir können spezifische Angebote basierend auf dem Land oder der Stadt, in der Sie sich gerade befinden, bereitstellen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich zu wissen, in welchem Land Sie sich derzeit befinden. Zusätzlich können Sie Ihre aktuelle Stadt angeben, um eine weitere Anpassung der Dienste zu ermöglichen.Wir nutzen die Google Location API, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), wenn Sie Ihren Standort auf unserer Website eingeben, um Ihnen auf der Grundlage Ihres Standorts bessere Dienste anbieten zu können, in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. (f) DSGVO.Google Location API ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Website von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=deb. Weitere Dienste
Wir können auch die im Folgenden angegebenen Dienste bereitstellen. Wenn Sie diese Dienste nutzen, müssen Sie sich ggf. direkt bei den Dienstanbietern anmelden. In diesem Fall erfolgt die Sammlung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Dienstanbieter selbst. Wir empfehlen Ihnen dann, die Datenschutzerklärungen der Diensteanbieter genau zu lesen: Für den Einsatz von interaktiven Boards in Form von digitalen Pinnwänden setzen wir die Dienste von TaskCards ein, eine Onlineplattform, mit der Lehrende Aufgaben und Informationen für Lernende bereitstellen können. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.taskcards.de/#/home/privacyPolicyFür Umfragen zwischen unseren Nutzer*innen setzen wir Mentimeter ein, einen Dienst von Mentimeter AB. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.mentimeter.com/trust/legal/terms Auf unserer Website und auf NELE-Campus binden wir Podcasts ein, die auf „Podcaster.de“, einer Plattform von Fabio Bacigalupo, podcaster.de, Brunnenstr. 147, 10115 Berlin, gehostet sind. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.podcaster.de/privacy 6. Kommunikationskanäle zwischen Lernenden auf dem Campus
Derzeit haben die Lernenden auf dem Campus die Möglichkeit, über ein Forum und über kurs- oder projektbezogene Message Boards mit anderen Lernenden zu chatten und zu kommunizieren. Das Forum und die Message Boards („Channels“ oder einzeln „Channel“) sind dazu gedacht, Ihre Erfahrungen mit anderen Lernenden oder mit Mitgliedern des Teams bei NELE auszutauschen. Die Nutzung der Channels ist optional und wenn Sie sich für die Teilnahme entschieden haben, hat Kiron ein Konto für Sie erstellt.a. Erhobene Daten und Rechtsgrundlage
Kiron kann die Inhalte und andere persönliche Informationen, die die Lernenden beim Zugriff auf die Channels und bei ihrer Aktivität in den Channels bereitstellen, erfassen, verarbeiten und nutzen. Solche Informationen können umfassen:Logins und LogsNameE-Mail AdresseProfilbildalle persönlichen Informationen und Daten, die Sie auf den Channels freigebenLiegt eine Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (b) DSGVO, soweit die Verarbeitung für die Erbringung der angeforderten Dienste erforderlich ist.Die genannten Daten werden auch zu dem Zweck verarbeitet, eine komfortable Nutzung der Channels für NELE-Campus Lernende zu gewährleisten sowie die Systemsicherheit und -stabilität zu bewerten und zu dem Zweck, die Channels zu moderieren und sicherzustellen, dass keine unangemessenen Inhalte hochgeladen werden, die gegen den Verhaltenskodex des Campus verstoßen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken zur Datenerhebung.b. Aufbewahrung und Löschung
Ihre Daten und persönlichen Informationen werden aus den Channels entfernt, wenn Sie sie entweder aus Ihrem Konto und Ihrer Korrespondenz löschen oder spätestens dann, wenn Sie nicht mehr als NELE-Campus-Lernende gelten. Für den Löschvorgang siehe Abschnitt IV.C. unten.c. Datenzugriff und -übermittlung
Nur die Mitglieder vom NELE Team, die zur Verwaltung und / oder Moderation der Channels berechtigt sind, haben Zugriff auf Ihre Daten in den Channels. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Inhalte, die Sie in den Channels bereitstellen, einem größeren Publikum von anderen Lernenden zugänglich sein können, die sich in den Channels registrieren und den Gruppen oder Channels beitreten, in denen Sie Informationen teilen.Die Channels sind nicht für externe Suchmaschinen wie Google oder Bing oder für andere als die hierin erwähnten Dritten zugänglich, sofern vorhanden.7. Zusammenarbeit mit externen Partner*innen
Als NELE-Campus-Lernenden erhalten Sie Zugang zu verschiedenen kostenlosen Online-Kursen zu unterschiedlichen Themen. Einige dieser Kurse werden von externen Partner*innen („Externe Partner*innen“; z. B. Kursanbieter wie die Universität Köln,) angeboten . In der Regel werden auch Kurse von externen Partner*innen auf NELE-Campus gehostet und   Sie können über den NELE-Campus darauf zugreifen.In den Fällen, in denen die Kurse, die von externen Partner*innen angeboten werden, nicht direkt auf unseren NELE-Campus gehostet, sondern verlinkt werden, werden Sie auf die Plattform oder Website der externen Partner*innen weitergeleitet. Für solche Websites und Plattformen gelten jeweils eigene Datenschutzerklärungen sowie ggf. Nutzungsbedingungen, die Sie akzeptieren müssen, um die von den Websites angebotenen Dienste nutzen zu können. Informationen über die von diesen Websites erfassten Daten, die Art der Verarbeitung dieser Daten, den Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Ihre Rechte und andere relevante datenbezogene Informationen sind in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der externen Partner aufgeführt.Wir teilen Ihre persönlichen Daten mit diesen externen Partner*innen nicht oder nur in anonymisierter Form. Externe Partner*innen teilen mit uns keine Informationen. 8. Datenanalyse für wissenschaftliche Zwecke
Wir werten die von den Lernenden gesammelten Daten zu wissenschaftlichen Zwecken aus, um akademische Erhebungen und Forschungen durchzuführen, wie z. B. die Auswertung von Leistungskennzahlen, sozialen Auswirkungen und die wissenschaftliche Analyse der auf der Plattform angebotenen Dienste.a. Erfasste Daten und Rechtsgrundlage
Solche Forschungen werden von uns oder unseren Forschungspartner*innen entweder in Übereinstimmung mit der jeweiligen Gesetzgebung durchgeführt, wobei anonymisierte und pseudonymisierte Daten verwendet werden, wann immer dies möglich ist, oder nachdem Sie ausdrücklich eingewilligt haben, Teil einer solchen Forschung zu sein. Liegt eine Einwilligung vor, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. (a) DSGVO.b. Aufbewahrung und Löschung
Die zu Forschungszwecken gesammelten Daten und persönlichen Informationen werden entweder anonymisiert oder vom Server, auf dem sie gespeichert sind, entfernt, wenn Sie nicht mehr als NELE-Campus-Lernende gelten. Für den Löschvorgang siehe Abschnitt IV.C. unten.c. Zugriff und Übertragung
Die für Forschungszwecke ausgewählten Daten werden kopiert und in einer separaten Serverumgebung, die nur für Forschungszwecke bestimmt ist, auf unseren sicheren Datenservern gespeichert. Nur bestimmte ausgewählte Mitarbeitende sind zum Zugriff auf diese Daten berechtigt.C. Beendigung der Teilnahme am NELE-Campus-Lernprogramm
Sie können Ihre Mitgliedschaft auf der Plattform jederzeit kündigen. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an support@nele-campus.org. Im Anschluss an Ihren Antrag auf Löschung:Ihr Lernende*rkonto wird innerhalb von maximal 30 Arbeitstagen von unserer Plattform und den Live-Systemen entfernt.Daten, die sich auf Ihr Konto beziehen, können für einen gewissen Zeitraum in unseren Sicherungssystemen verbleiben, werden aber spätestens nach 12 Monaten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.Alle Ihre persönlichen Daten und Hinweise auf Sie werden vollständig anonymisiert, mit Ausnahme der Daten, für die eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.D. Datenverarbeitung zur Verbesserung der Plattform
Um die Plattform zu evaluieren und einen stabilen Service zu gewährleisten, werden einige Daten gesammelt, wie unten angegeben:1. Erhobene Daten und Rechtsgrundlage
Anmelde- und NutzungsprotokolleDie Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. 1 S. 1 lit. (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck, eine reibungslose und stabile Verbindung der Plattform und eine komfortable Nutzung unserer Plattform für die Lernenden zu gewährleisten sowie die Systemsicherheit und -stabilität zu evaluieren und für andere administrative Zwecke. 2. Aufbewahrung und Löschung
Die Logdateien können so lange aufbewahrt werden, bis ihre Speicherung für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. So werden Login-Logs in der Regel nicht gelöscht, sondern anonymisiert, wenn der Lernende die Löschung seines Accounts beantragt (siehe Abschnitt I); HTTP-Request-Logs werden regelmäßig, spätestens beim nächsten Einsatz auf dem Campus, mindestens aber alle zwei Wochen gelöscht.V. Versionen, Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern. So können wir sie an die aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen, z.B. bei der Einführung neuer Services, berücksichtigen. Für Ihren Besuch der Website und für Ihre Nutzung der Services von NELE-Campus gilt die jeweils aktuellste Version.Dies ist die Version 2.0 dieser Datenschutzerklärung, gültig ab dem 19. April 2024. Frühere Versionen: Version 1.0 (gültig vom 01. März 2023 bis 18. April 2024)